top of page
Suche

11.11. - Faschingsbeginn, Heiliger Martin und Martini Gansl
Ein Blick auf die Symbolsprache und die vorchristlichen Ursprünge der Martinslegende, des Martinsliedes und des Martinsumzugs.
-
11. Nov. 20243 Min. Lesezeit
872 Ansichten
0 Kommentare

Fronleichnam - Eine rituelle Grenzziehung
In der Fronleichnamsprozession scheinen vorchristliche Weltanschauungen durch. Sie beruhen auf dem Ritual des Flurumgangs.
-
30. Mai 20244 Min. Lesezeit
668 Ansichten
0 Kommentare

Der Valentinstag - Eine Erinnerung an vorchristliche Fruchtbarkeitsrituale
Im alten Rom wurden in der Zeit um den 14. Februar die Lupercalien, -ein Hirtenfest zu Ehren des Herdengottes Faunus gefeiert
-
14. Feb. 20243 Min. Lesezeit
721 Ansichten
0 Kommentare

Magische Rauhnächte - Ursprung, Hintergrund und Brauchtum
Bereits im letzten Beitrag über die Wintersonnenwende bin ich kurz auf die Rauhnächte eingegangen und möchte es hier weiter vertiefen....
-
29. Dez. 20235 Min. Lesezeit
770 Ansichten
0 Kommentare

Wie das Luciafest auf den 13. Dezember kam
Am 13. Dezember wird der Heiligen Lucia mit einem Lichterfest gedacht. Sie wird vor allem in Italien und in Schweden verehrt.
-
11. Dez. 20235 Min. Lesezeit
1.173 Ansichten
0 Kommentare

Walpurgis, Frühlingsfest und Fruchtbarkeitsmagie im Mai
Zu Walpurgis, beginnt schon der Übergang zum Sommer. Mai ist der Monat von Maya (Magie) oder Maia der jungfräulichen Frühlingsgöttin.
-
3. Mai 20234 Min. Lesezeit
358 Ansichten
0 Kommentare

Rituale - Symbolsprache und Träger höherer Wirklichkeiten
Rituale können sehr machtvoll sein und schöpferische Prozesse in Gang setzen, die die Wirklichkeit verändern.
-
2. März 20233 Min. Lesezeit
375 Ansichten
0 Kommentare

Herbst-Tagundnachtgleiche | Zeit des Übergangs und der Jenseitsreise
Mit der Herbst-Tagundnachtgleiche haben wir heute Nacht eine weitere große Schwelle im Jahreskreis überschritten. Die Schwelle von der...
-
23. Sept. 20222 Min. Lesezeit
277 Ansichten
0 Kommentare


Die Frühlings-Tagundnachtgleiche - Feuer- und Fruchtbarkeitsrituale
Am Sonntag, den 20.3.2022 um 16:33 Uhr MEZ beginnt astronomisch der Frühling. Die Sonne geht exakt im Osten auf und exakt im Westen...
-
18. März 20223 Min. Lesezeit
138 Ansichten
0 Kommentare


Die Perchtnacht, der „Tag der Erscheinung“
Während der „Heiligen Zeit“ oder der „heiligen Nächte“ zwischen dem 21. Dezember und dem 6. Januar hat sich im Alpenraum lange die...
-
5. Jan. 20223 Min. Lesezeit
277 Ansichten
0 Kommentare

Samhain, das siebte große Jahreskreisfest
Die Zeit um Samhain ist eine seelenvolle Zeit. Die Tore stehen offen, die Lebenden und die Toten begegnen sich.
-
26. Okt. 20214 Min. Lesezeit
331 Ansichten
0 Kommentare

Altes Bauwissen – die Polarität der Steine
Durch den Entstehungsprozess der Steine haben Steinquader solcher Steine an den jeweiligen Enden eine natürliche Polarität.
-
15. Okt. 20213 Min. Lesezeit
627 Ansichten
0 Kommentare


Räuchern als eine Methode der rituellen Hausreinigung
Wenn die Tage kürzer werden, Nebelschwaden am Morgen über den Wiesen und Feldern hängen und die Bäume, die bis vor kurzem noch in bunten...
-
8. Okt. 20212 Min. Lesezeit
192 Ansichten
0 Kommentare

Die Herbst-Tagundnachtgleiche, Modron und Mabon, das sechste große Jahreskreisfest
Der ewige Zyklus vom Werden und Vergehen Das achtspeichige Jahresrad der großen Göttin beschreibt den großen und ewigen Zyklus vom Werden...
-
19. Sept. 20215 Min. Lesezeit
394 Ansichten
0 Kommentare

Mittsommer, das vierte große Jahreskreisfest
Jetzt zu Mittsommer steht das Myterienfest der Liebe im Zentrum. Die große Ahnfrau zeigt sich als Schenkerin der Liebe und des Lebens.
-
21. Juni 20213 Min. Lesezeit
196 Ansichten
0 Kommentare

Der Schwarzmond
Zu Schwarzmond oder Dunkelmond ist unser Mond unsichtbar und trotzdem ist er präsent. Es ist die Zeit der tiefschwarzen Nächte.
-
11. Mai 20213 Min. Lesezeit
230 Ansichten
0 Kommentare


Pedj-Shes, das Ritual des „Seilspannens“ bei den Ägyptern und die Druidenschnur
Im alten Ägypten war das sogenannte Seilspannen eines der zentralen Elemente der Gründungszeremonie für einen Tempelbau.
-
10. Mai 20212 Min. Lesezeit
236 Ansichten
0 Kommentare

Etrusca disciplina - Geomantische Praktiken der Etrusker
Die Stadtgründung der Etrusker, die später von den Römern übernommen wurde, folgte einem ganz bestimmten Ritual, dem ritus etruscus.
-
13. Apr. 20213 Min. Lesezeit
241 Ansichten
0 Kommentare


Kult- und Kraftplatz Kettenkirche St. Leonhard im Lavanttal
Östlich, etwas außerhalb der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard im Lavanttal, in der Flur „Gammern“ steht die Kirche zum Heiligen Leonhard.
-
1. März 20216 Min. Lesezeit
187 Ansichten
0 Kommentare


Der Valentinstag – Fruchtbarkeitsfest und Liebeslotterie
Im alten Rom wurden in der Zeit um den 14. Februar die Lupercalie, ein Hirtenfest zu Ehren des Herdengottes Faunus gefeiert.
-
13. Feb. 20212 Min. Lesezeit
62 Ansichten
0 Kommentare
Newsletter
bottom of page