top of page
Suche

Die Raumwahrnehmung
Über die Raumwahrnehmung und die individuelle Resonanz mit den
Erinnerungsschichten von Räumen
-
23. Feb. 20243 Min. Lesezeit
572 Ansichten
0 Kommentare

Maria Hollenstein bei Kendlbruck
Im Namen „Hollenstein“ ist der ursprüngliche Name der Göttin erhalten geblieben. Es war die Frau Holle, die Große Göttin
-
18. Juli 20233 Min. Lesezeit
651 Ansichten
0 Kommentare

Interpretative Geomantie
Bevor ich gestalterisch in den Raum eingreife, muss ich den Raum erforschen und entschlüsseln - mit der interpretativen Geomantie.
-
22. Jan. 20233 Min. Lesezeit
387 Ansichten
1 Kommentar

Mystischer Tartscher Bichl
Bedeutender, jungsteinzeitlicher Kult- und Kraftplatz im Vinschgau Der Tartscher Bichl ist einer der beeindruckendsten und bedeutendsten...
-
31. Aug. 20225 Min. Lesezeit
934 Ansichten
0 Kommentare

Die Kraft der Mitte
Die Mitte ist gleichzeitig ein Ankerpunkt der Kraft, aber auch jener Punkt, aus dem heraus die Kraft auf das Umfeld wirkt.
-
21. Aug. 20225 Min. Lesezeit
269 Ansichten
0 Kommentare


Göbekli Tepe, die ältesten Sakralbauten der Menschheit - Tempel für die Ahninnen und Ahnen
Die Tempel bestehen aus einem Kreis von T-Pfeilern, in deren Mitte ein Paar dieser bis zu 6 Meter hohen und 20t schweren T-Pfeiler steht.
-
4. Juli 202212 Min. Lesezeit
430 Ansichten
0 Kommentare

Landschaftskalender und Frauenheiligtum beim Peilstein und Hafnerberg
Die gesamte Gegend um den Hafnerberg muss für die ersten Siedler der Jungsteinzeit, ein heiliger Bezirk, ein Naturtempel gewesen sein.
-
22. Mai 20223 Min. Lesezeit
308 Ansichten
0 Kommentare


Auf der Vogeltenn brannte einst das Fackelfeuer zur Ankündigung der Jahreskreisfeste
Der Flurname „Vogeltenn“ stammt aus einer längst vergangenen Zeit und hat nichts mit Vögeln zu tun, wie man vordergründig annehmen könnte
-
23. Feb. 20223 Min. Lesezeit
155 Ansichten
4 Kommentare

Der Katzenstein bei Groß-Radischen: Orakelplatz, Kindel- und Gebärstein
Mitten in einer lieblichen Gegend, geprägt von Mooren, Teichen, Wäldern und sanften Hügeln, findet sich im Radischenwald eine sehr...
-
24. Nov. 20213 Min. Lesezeit
535 Ansichten
0 Kommentare

Rutschsteine, Reitsteine, Kindlisteine – Orte spiritueller Empfängnis
In der Zeit der matriarchalen Kulturen, von der Altsteinzeit (100 000 vor unserer Zeitrechnung) bis in die Eisenzeit (ca. 2000 vor...
-
27. Sept. 20212 Min. Lesezeit
199 Ansichten
0 Kommentare


Nachhall zur Quellenwanderung bei Kaltenleutgeben
Es war einer dieser wunderbaren Spätsommertage. Klare Luft, strahlend blauer Himmel, nur vereinzelte kleine weiße Wolken und eine sanfte...
-
5. Sept. 20213 Min. Lesezeit
251 Ansichten
0 Kommentare


Achsknick und Orientierungstage bei Sakralgebäuden am Beispiel des Doms zu Wiener Neustadt
Ein Achsknick meint, dass bei einer Kirche die Orientierung der Längsachse des Langhauses von der Längsachse des Chors abweicht.
-
19. Aug. 20213 Min. Lesezeit
300 Ansichten
0 Kommentare

Das Heilige Loch bei Eberstein – Jenseitsreich der großen Ahnfrau
Es ist eine Höhle, die als Schoß der Mutter Erde erkannt wurde, durch die alles Leben zurückkehrt in den Leib der großen Ahnfrau.
-
22. Juni 20212 Min. Lesezeit
165 Ansichten
0 Kommentare

Heilige Hügel, Sichtlinien und Kultwege
In Gestalt von Hügeln und Erdwällen formten sie die Landschaftsgöttin nach und verbanden diese Wohn- und Kultplätze untereinander.
-
19. Apr. 20213 Min. Lesezeit
187 Ansichten
0 Kommentare


Die steinerne Hochzeit auf der Saualpe, Brautstein, Ahnenstein und Steinperson
Die „steinerne Hochzeit“ ist eine Felsformation auf der Saualpe, einem sanften Almrücken im Lavanttal westliche der Lavant in Nord-Süd...
-
4. Apr. 20212 Min. Lesezeit
233 Ansichten
0 Kommentare


Kult- und Kraftplatz Hemmaberg
Der Hemmaberg befindet sich im Südosten Kärntens, genauer am Südrand des Jauntales und ist Teil des Karawankenvorlandes.
-
31. März 20213 Min. Lesezeit
175 Ansichten
0 Kommentare


Was ist eigentlich... der Genius Loci?
Die Verehrung eines Genius Loci, eines Ortsgeistes, finden wir vor allem in der griechischen und römischen Antike.
-
25. März 20213 Min. Lesezeit
417 Ansichten
0 Kommentare

Kult- und Kraftplatz Felsenkirche Pitten
Die Felsenkirche ist allein schon mit unseren klassischen Sinnen wahrgenommen ein beeindruckender Platz.
-
22. März 20213 Min. Lesezeit
156 Ansichten
0 Kommentare

Kraftplatz Herrgottsbuche im Kalkgraben bei der Burgruine Merkenstein
Unübersehbar zieht die mächtige Buche linkerhand, etwas zurückversetzt am Rande des Waldes die Blicke auf sich.
-
12. März 20212 Min. Lesezeit
172 Ansichten
0 Kommentare


Kult- und Kraftplatz Kettenkirche St. Leonhard im Lavanttal
Östlich, etwas außerhalb der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard im Lavanttal, in der Flur „Gammern“ steht die Kirche zum Heiligen Leonhard.
-
1. März 20216 Min. Lesezeit
187 Ansichten
0 Kommentare
Newsletter
bottom of page