top of page
Suche
-
11. Nov. 20243 Min. Lesezeit
11.11. - Faschingsbeginn, Heiliger Martin und Martini Gansl
Ein Blick auf die Symbolsprache und die vorchristlichen Ursprünge der Martinslegende, des Martinsliedes und des Martinsumzugs.
860 Ansichten0 Kommentare
-
22. Juli 20246 Min. Lesezeit
Die große Schnitterin - Lugnasad/Lammas
Das Schnitterinfest war einst eines der acht großen Jahreskreisfeste der jungsteinzeitlichen Ackerbaukulturen.
1.131 Ansichten0 Kommentare
-
18. Juni 20244 Min. Lesezeit
Mittsommer - ein Fest des Lebens und der Liebe
Der Mittsommer ist ein Fest des Lebens und der Liebe, es ist die Hochzeit des Jahres und die Zeit der Sommerfeste.
600 Ansichten0 Kommentare
-
30. Mai 20244 Min. Lesezeit
Fronleichnam - Eine rituelle Grenzziehung
In der Fronleichnamsprozession scheinen vorchristliche Weltanschauungen durch. Sie beruhen auf dem Ritual des Flurumgangs.
664 Ansichten0 Kommentare
-
19. März 20244 Min. Lesezeit
Über Maria Verkündigung und die schwangere Vegetationsgöttin
Über das vorchristliche Fest der empfängnisbereiten Erdmutter und der Verdrehung zum Fest Maria Verkündigung am 25. März
496 Ansichten0 Kommentare
-
23. Feb. 20243 Min. Lesezeit
Die Raumwahrnehmung
Über die Raumwahrnehmung und die individuelle Resonanz mit den
Erinnerungsschichten von Räumen
558 Ansichten0 Kommentare
-
14. Feb. 20243 Min. Lesezeit
Der Valentinstag - Eine Erinnerung an vorchristliche Fruchtbarkeitsrituale
Im alten Rom wurden in der Zeit um den 14. Februar die Lupercalien, -ein Hirtenfest zu Ehren des Herdengottes Faunus gefeiert
598 Ansichten0 Kommentare
-
24. Jan. 20245 Min. Lesezeit
Imbolc, Maria Lichtmess, Brigid - Symbolik, Brauchtum, Ursprünge und Hintergründe
Ursprünglich war Lichtmess jedoch kein christliches Fest. Für die heidnischen Römer wurde es als der Tag gefeiert, an dem Juno Februata als
1.045 Ansichten0 Kommentare
-
31. Dez. 20232 Min. Lesezeit
Das Tränenkrüglein - Ein Märchen über das Loslassen
Jetzt, zu Silvester, darfst du loslassen, was gehen will. Würdige und umarme es noch einmal – so wie im Märchen - und dann lass es gehen.
679 Ansichten0 Kommentare
-
29. Dez. 20235 Min. Lesezeit
Magische Rauhnächte - Ursprung, Hintergrund und Brauchtum
Bereits im letzten Beitrag über die Wintersonnenwende bin ich kurz auf die Rauhnächte eingegangen und möchte es hier weiter vertiefen....
768 Ansichten0 Kommentare
-
19. Dez. 20235 Min. Lesezeit
Die Wintersonnenwende
Unser Leben wird bestimmt von einem zyklischen Puls. Alles dehnt sich rhythmisch aus und zieht sich wieder zusammen.
1.069 Ansichten0 Kommentare
-
11. Dez. 20235 Min. Lesezeit
Wie das Luciafest auf den 13. Dezember kam
Am 13. Dezember wird der Heiligen Lucia mit einem Lichterfest gedacht. Sie wird vor allem in Italien und in Schweden verehrt.
1.166 Ansichten0 Kommentare
-
26. Okt. 20233 Min. Lesezeit
Der Raum - Vom Naturraum zum Kulturraum
Die erste Erfahrung vom Raum entstand aus dem Beobachten heraus. Der Mensch erkannte sich in einer Sphäre, bzw. zwei Hemisphären
434 Ansichten0 Kommentare
-
29. Aug. 20234 Min. Lesezeit
Donau, Breg und Brigach – Uranfängliche Wassermütter und Schöpfergöttinen
Uranfängliche Göttinnen waren namensgebnd für die Donau und ihre Quellflüsse Breg und Brigach
446 Ansichten0 Kommentare
-
18. Juli 20233 Min. Lesezeit
Maria Hollenstein bei Kendlbruck
Im Namen „Hollenstein“ ist der ursprüngliche Name der Göttin erhalten geblieben. Es war die Frau Holle, die Große Göttin
644 Ansichten0 Kommentare
-
28. Mai 20233 Min. Lesezeit
Pfingsten und seine vorchristlichen Wurzeln
Wie so viele christliche Feste hat auch das Pfingstfest im Zuge der Christianisierung „heidnische“ Feste abgelöst und verdrängt.
671 Ansichten0 Kommentare
-
3. Mai 20234 Min. Lesezeit
Walpurgis, Frühlingsfest und Fruchtbarkeitsmagie im Mai
Zu Walpurgis, beginnt schon der Übergang zum Sommer. Mai ist der Monat von Maya (Magie) oder Maia der jungfräulichen Frühlingsgöttin.
356 Ansichten0 Kommentare
-
19. Apr. 20235 Min. Lesezeit
Christliche Heilige im Licht vorchristlicher Kontexte - der Heilige Georg, der Drachenbesieger
Der 23. April ist Georgi-Tag. Wir alle kennen das Bild des heiligen Georg, wie er, auf einem Pferd sitzend, gegen den Drachen kämpft.
194 Ansichten0 Kommentare
-
20. März 20234 Min. Lesezeit
Die Frühlings-Tagundnachtgleiche | Im Gleichgewicht der Pole
Die Tagundnachtgleichen, jene Punkte, an denen die Pole im absoluten Gleichgewicht sind, an denen Tag und Nacht gleich lang sind.
237 Ansichten0 Kommentare
-
2. März 20233 Min. Lesezeit
Rituale - Symbolsprache und Träger höherer Wirklichkeiten
Rituale können sehr machtvoll sein und schöpferische Prozesse in Gang setzen, die die Wirklichkeit verändern.
367 Ansichten0 Kommentare
Newsletter
bottom of page